CDG: Wir gratulieren zur Berufung! Können Sie in drei Sätzen beschreiben, an welchen Themen Sie forschen?
Spadiut: Ich beschäftige mich mit der integrierten Entwicklung von mikrobiellen Bioprozessen für die Herstellung von wertgeschöpften Produkten der roten und weißen Biotechnologie. Außerdem arbeite ich an der Reduktion von Wasserverbrauch und CO2-Ausstoß, sowie an der Digitalisierung dieser Bioprozesse.
CDG: Denken Sie, Ihre Tätigkeit als Leiter eines CD-Labors hat bei der Entscheidung für Sie eine Rolle gespielt?
Spadiut: Die Leitung eines CD-Labors ist sicher einer DER Meilensteine in meiner bisherigen Karriere und wird an der TU Wien, an der anwendungsorientierte Grundlagenforschung seit jeher eine große Rolle spielt, honoriert und sehr geschätzt.
CDG: Was schätzen Sie besonders am Fördermodell der CD-Labors?
Spadiut: Ich schätze besonders die Industrienähe, die Laufzeit und die geringe Bürokratie, um ein solch großes Projekt durchführen zu können. Ich kann nur jeder Kolleg*in empfehlen, es zu versuchen und ein solches Labor einzuwerben.
Oliver Spadiut: "Einer der Meilensteine meiner bisherigen Karriere"
17.10.2023: Laborleiter Oliver Spadiut wurde im August zum Univ.Prof. berufen: Wir nutzen die Gelegenheit für ein Kurzinterview.
Banner Interviews
Univ.Prof. DI Dr. Oliver Spadiut leitet die Forschungsgruppe für Integrated Bioprocess Development im Forschungsbereich Bioverfahrenstechnik der TU Wien, ist Leiter des CD-Labors für Inclusion Body Prozessierung 4.0 und seit August 2023 Universitätsprofessor für Integrierte Bioprozessentwicklung.
Informationen zum CD-Labor

CD Laboratory for Inclusion Body Processing 4.0
Head of research unit
Univ.Prof. DI Dr. Oliver Spadiut
Technische Universität Wien
Duration
01.01.2023 - 31.12.2029