Laborleiter Schrefl

Zukunftstalk (30.5.): Neue Materialien mit KI

12.05.2023: Auch für Materialentwicklung birgt Künstliche Intelligenz (KI) großes Potential: Zukunftstalk-Diskutant und CD-Laborleiter Thomas Schrefl von der Universität für Weiterbildung Krems erzählt uns mehr!

CDG: Welche neuen Strategien für Materialdesign werden durch KI-Nutzung ermöglicht?
Schrefl: KI kombiniert Daten aus Experimenten und Computersimulationen, um Materialien schneller, billiger und intelligenter als mit herkömmlichen Methoden zu erforschen. KI schlägt gezielte Experimente und Computersimulationen vor, um Entwicklungszeit und -kosten zu reduzieren. KI entwirft Materialien unter Berücksichtigung bestimmter Leistungskriterien und passt die chemische Zusammensetzung schnell an die aktuellen Marktbedingungen für Rohstoffe an. KI kann zur Entwicklung neuer Werkstoffe mit hervorragenden Eigenschaften beitragen, die über den heutigen Wissensstand hinausgehen.

 

Univ.Doz. DI Dr. Thomas Schrefl ist Leiter des CD-Labors für Magnetdesign durch physikalisch fundiertes maschinelles Lernen.

Informationen zum CD-Labor

Anmeldung zur Veranstaltung vor Ort und Programm

Livestream (streaming.at)

 

CD Laboratory for Magnet design through physics informed machine learning

Head of research unit

Univ.Doz. DI Dr. Thomas Schrefl

Universität für Weiterbildung Krems

Duration

01.09.2020 - 31.08.2027

Commercial Partner

Toyota Motor Corporation

Christian Doppler Forschungsgesellschaft

Boltzmanngasse 20/1/3 | 1090 Wien | Tel: +43 1 5042205 | Fax: +43 1 5042205-20 | office@cdg.ac.at

© 2020 Christian Doppler Forschungsgesellschaft