CD-Labor für Innovative Regelung und Überwachung von Antriebssystemen

"Verschiedenste Fragestellungen und unterschiedlichste Blickwinkel"

9/24: Interview mit Laborleiter Christoph Hametner vom CD-Labor für Innovative Regelung und Überwachung von Antriebssystemen

CDG: Warum ist Grundlagenforschung für Innovation so wichtig?
Hametner: Die reale Anwendung liefert Impulse für die Grundlagenforschung, und die Grundlagenforschung wiederum Erkenntnisse, die in Folge zu wesentlichen Verbesserungen in der Anwendung führen können. Allgemein ist anwendungsorientierte Grundlagenforschung sehr methodenreich: Sie behandelt verschiedenste Fragestellungen und ermöglicht unterschiedliche Blickwinkel, was Innovationen fördert.

CDG: Was sind die großen Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen?
Hametner: Forschende verfolgen bestimmte wissenschaftliche Ziele, Unternehmen müssen aber auf höchst anwendungsnahe Themen reagieren. Da AVL viel in Forschung und Entwicklung investiert, an Patenten und Publikationen interessiert ist und auch weiß, dass die zu Beginn sehr allgemeinen Ergebnisse nicht unmittelbar in Anwendungen überführt werden können, hat die Zusammenarbeit sehr gut funktioniert!

CDG: Was schätzen Sie besonders am Fördermodell der CD-Labors?
Hametner: Die siebenjährige Förderung bietet einerseits die Langfristigkeit und Stabilität, um komplexe Fragestellungen umfassend zu behandeln und innovative Lösungen zu erarbeiten, samt Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses. Andererseits, und das macht sie wirklich speziell, bietet sie die nötige Flexibilität, um auf neue technologische Herausforderungen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu reagieren.

CD Laboratory for Innovative Control and Monitoring of Automotive Powertrain Systems

Head of research unit

Assoc.Prof. DI Dr. Christoph Hametner

Technische Universität Wien

Duration

01.02.2017 - 31.01.2024

Commercial Partner

AVL List GmbH

Christian Doppler Forschungsgesellschaft

Boltzmanngasse 20/1/3 | 1090 Wien | Tel: +43 1 5042205 | Fax: +43 1 5042205-20 | office@cdg.ac.at

© 2020 Christian Doppler Forschungsgesellschaft