Die Evolution des “künstlichen Blattes”, dessen Konstruktion durch die Forschung des erfolgreich von 2012 bis 2019 laufenden CD-Labors für Erneuerbare Syngas Chemie an der Universität Cambridge ermöglicht wurde, schreitet voran: In einem sehr lesenswerten Paper, das nun im renommierten Journal “Nature Energy” veröffentlicht wurde, stellen Hauptautor Sayan Kar, Laborleiter Erwin Reisner und ihre Co-Autor*innen (siehe rechts) die neueste Version ihres Projekts vor.
Die aktuelle Iteration des Geräts stellt einen Strömungsreaktor dar, der bei Nacht mittels spezieller Filter Kohlendioxid direkt aus der Luft aufnimmt, welches dann tagsüber vom (durch einen Spiegel konzentrierten) Sonnenlicht erwärmt wird: Indem dabei die Infrarot- und Ultraviolett-Strahlen absorbiert werden, wird eine chemische Reaktion gestartet, die das CO2 in Synthesegas umwandelt.
Und dieses ansonsten aus fossilen Brennstoffen gewonnene, aber hier völlig klimaneutral durch den komplett solarbetriebenen Reaktor hergestellte “Syngas” kann schließlich einerseits für die Produktion zahlreicher chemischer und pharmazeutischer Produkte des täglichen Lebens genutzt oder andererseits in nachhaltige Flüssigtreibstoffe für Autos, Flugzeuge und mehr umgewandelt werden: Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie faszinierend!
Aktuell wird an einer größeren Version des Reaktors gebaut, wobei die ersten Tests für den Frühling geplant sind: Die CDG freut sich auf weitere Neuigkeiten zu diesem hochspannenden Projekt!
Die "Zähmung" des Kohlendioxids
2/25: Erwin Reisners "künstliches Blatt" im "Nature Energy"-Journal
CDG-News

CD Laboratory for Sustainable SynGas Chemistry
Head of research unit
Prof. Erwin Reisner
University of Cambridge
Duration
01.04.2012 - 31.03.2019