"CD-Labors verbinden Grundlagenforschung und Anwendung optimal"

11/24: Interview mit Viktoria Weber, ehemalige Laborleiterin und designierte Rektorin der Universität für Weiterbildung Krems

CDG: Wir wünschen jetzt schon alles Gute für Ihre Tätigkeit als Rektorin ab August 2025! Welche Bedeutung haben CD-Labors für Ihre Universität?
Weber: Vielen Dank, ich freue mich sehr über das Vertrauen. 
Von einem CD-Labor profitieren alle Beteiligten. Unternehmen finden starke Forschungspartner, Universitäten können die Ergebnisse ihrer Forschung in die Anwendung bringen und ihr Profil stärken, und den Forschenden bietet ein CD-Labor großartige Perspektiven an der Schnittstelle von universitärer Forschung und Anwendung.

CDG: Sie leiteten von 2013 bis 2019 ja selbst erfolgreich ein CD-Labor: Worum ging es da und an welche Erfolge erinnern Sie sich besonders?
Weber: Es ging um die Entwicklung neuer Therapieansätze für Sepsis. Für ein von uns mitentwickeltes Diagnostiksystem wurden wir gemeinsam mit unserem Unternehmenspartner mit dem Houskapreis ausgezeichnet. Wir konnten Forschung zur Rolle von extrazellulären Vesikeln in der Entzündung erfolgreich etablieren – die von uns gegründete Fachgesellschaft hat heute über 100 junge und sehr aktive Mitglieder.

CDG: Was schätzen Sie besonders am Fördermodell der CD-Labors?
CD-Labors verbinden Grundlagenforschung und Anwendung optimal, da sie den Fokus auf beide Bereiche legen – Freiraum für die Forschung und Arbeit mit den Unternehmenspartnern.
Darüber hinaus bieten sie eine langfristige Perspektive von sieben Jahren. Das ist ein wesentlicher Aspekt für die die Entwicklung junger Forschender. Ich halte CD-Labors für eines der besten Fördermodelle in Österreich.

CD Laboratory for Innovative Therapy Approaches in Sepsis

Head of research unit

Univ.Prof. Dr. Viktoria Weber

Universität für Weiterbildung Krems

Duration

01.01.2013 - 31.12.2019

Commercial Partner

Anagnostics Bioanalysis GmbH , Fresenius Medical Care Deutschland GmbH

Christian Doppler Forschungsgesellschaft

Boltzmanngasse 20/1/3 | 1090 Wien | Tel: +43 1 5042205 | Fax: +43 1 5042205-20 | office@cdg.ac.at

© 2020 Christian Doppler Forschungsgesellschaft