CDG: Wir gratulieren herzlich zum Erhalt des CDG-Preises 2022! Worum geht es in Ihren Forschungen ganz kurz gesagt und warum war das JR-Zentrum der richtige Rahmen für selbige?
Stroj: Beim Resselzentrum ging es um die Untersuchung neuer Anwendungsfelder des Ultrakurzpulslasers. Der Schwerpunkt lag dabei auf Anwendungen im Bereich der Mikrostrukturierung, medizinischen Anwendungen und Bionik. Das Resselzentrum hat es uns ermöglicht, uns über einen längeren Zeitraum relativ unbürokratisch mit den Forschungsinhalten in einer hohen wissenschaftlichen Tiefe zu beschäftigen.
CDG: Wie ist es dazu gekommen, dass gerade der Wüstenkäfer zum Vorbild für eines Ihrer erfolgreichsten Projekte wurde?
Stroj: Wir haben uns unter anderem mit funktionalen Oberflächen beschäftigt. Das heißt, wir stellten uns die Frage, wie eine Oberfläche mit dem Ultrakurzpulslaser gestaltet werden soll, um eine gewisse Funktion zu erlangen. Dabei haben wir in Kombination mit Beschichtungsverfahren einen Prozess entwickelt und auch patentiert, der es erlaubt, beliebige Benetzungskontraste umzusetzen. In diesem Zusammenhang sind wir auf den Wüstenkäfer gestoßen, der gerade solche Kontraste für das effektive Sammeln von Trinkwasser einsetzt. Wir konnten im Zuge der Masterarbeit von Elisabeth Kostal zeigen, dass gerade dieser hohe Kontrast das Kondensieren und das effektive Ableiten der Flüssigkeit an unterschiedlichen Bereichen optimal verbindet.
CDG: Was waren Ihre größten Herausforderungen und Erfolge als Zentrumsleiterin?
Stroj: Da wir uns mit verschiedenen Themen beschäftigt haben, war es immer wichtig, die richtige Balance zwischen wissenschaftlicher Tiefe und Themenvielfalt zu finden. Das haben wir aber gut bewältigt, was auch die qualitativ hochwertigen Publikationen zeigen. Ich hatte auch das große Glück, sehr engagierte und fachlich exzellente Forscher*innen für das Resselzentrum zu verpflichten. Da auch die Interessen des Firmenpartners mit den unseren meist übereinstimmten ist daraus eine sehr positive und intensive Dynamik entstanden.
3 Fragen an...CDG-Preisträgerin Sandra Stroj
14.10.2022: Dieses Jahr wurde der CDG-Preis an zwei hervorragende Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Josef Ressel Zentren vergeben, und heute dürfen wir ein Kurzinterview mit Preisträgerin Sandra Stroj präsentieren, nachdem ihr Preisträgerkollege Günther Mayr bereits mittwochs zu Wort kam.
Interviews
Dipl.-Ing. (FH) Dr. Sandra Stroj ist eine von zwei CDG-Preisträger*innen 2022 und Forscherin an der FH Vorarlberg als Teil des Teams des Forschungszentrums Mikrotechnik mit dem Themenkomplex Laserablation und Optik. Von 2013 bis 2018 leitete sie das Josef Ressel-Zentrum für Materialbearbeitung mit ultrakurz gepulsten Laserquellen.
Weitere Informationen zum JR-Zentrum
Videoaufzeichnung der CDG-Preisverleihung

JR Centre for Material processing with ultrashort pulsed lasers
Head of research unit
DI (FH) Dr. Sandra Stroj
Fachhochschule Vorarlberg GmbH
Duration
01.11.2013 - 31.10.2018