CDG: Herzliche Gratulation zu dem tollen Erfolg! Inwieweit hat Ihr CD-Labor zu Ihrer wissenschaftlichen Karriere beigetragen?
Tilg: Unser CD-Labor, das von 2006 bis 2013 lief, war ein Meilenstein in meiner Karriere, da es dadurch gelungen ist, international sichtbar und erfolgreich Entzündungsforschung zu etablieren. Daher kann ich mit Stolz sagen, dass das damalige CD-Labor ein sehr zentraler Fundamentstein für meine späteren Erfolge wie Highly Cited Researcher (seit 2020) war.
CDG: Könnten Sie uns kurz beschreiben, woran Sie im CD-Labor geforscht haben?
Tilg: Unsere Forschung beschäftigte sich mit Entzündungsmechanismen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Weiteres haben wir uns für den Zusammenhang zwischen Metabolismus und Entzündung/Immunologie interessiert.
CDG: Was schätzen Sie besonders am Fördermodell der CD-Labors?
Tilg: Die große Flexibilität bezüglich gewählter Forschungsprojekte, natürlich in Abstimmung mit den Fördergebern. Aber das ist in Österreich einzigartig.
"Das ist in Österreich einzigartig"
12/24: Interview mit Herbert Tilg, ehemaliger Laborleiter und "Highly Cited Researcher"
Banner Interviews

Mehr zur Clarivate-Liste der “Highly Cited Researchers”
Weitere Informationen zum CD-Labor
Banner-Bild: © CDL für Entzündungsforschung bei gastroenterologischen Erkrankungen
CD-Labor für Entzündungsforschung bei gastroenterologischen Erkrankungen
Leitung
Univ.Prof. Dr. Herbert Tilg
Medizinische Universität Innsbruck
Laufzeit
01.08.2006 - 31.07.2013