Mobilfunknetzwerke werden in den verschiedensten Settings von Eisenbahnwaggons, deren Bauweise die Ausbreitung des Signals erschwert, bis hin zu industriellen Anlagen, die wieder ganz eigene Herausforderungen bieten, verwendet. Um zum Fortschritt in diesen und vielen anderen Szenarien beizutragen, legen Laborleiter Philipp Svoboda und sein Team des neuen CD-Labors, unterstützt von den Unternehmenspartnern A1 Telekom Austria AG, Nokia Solutions and Networks Deutschland GmbH & Co KG, und ÖBB-Personenverkehr Aktiengesellschaft, die Grundlagen für Lern- und Aktualisierungsmethoden zur Steigerung von Effizienz, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit drahtloser Netzwerke!
Im Bild v.l.n.r. zu sehen: Peter Hoffmann (ÖBB), Laborleiter Philipp Svoboda, Ross Stanton (Nokia), Waltraud Müllner (A1), Sektionsleiter Florian Frauscher (BMAW), CDG-Präsident Martin Gerzabek, Georg Löffelmann (A1), Ulrike Unterer (CDG-Vizepräsidentin und Abteilungsleiterin Schlüsseltechnologien im BMAW), Vizerektor für Forschung Peter Ertl (TU Wien), CDG-Generalsekretär Jürgen Pripfl.
Weitere Informationen zum CD-Labor
Pressemeldung der TU Wien
Neues CD-Labor für drahtlose Netzwerke der Zukunft
15.11.2023: Das Christian Doppler Labor für Digitale Zwillinge mit integrierter KI für nachhaltigen Funkzugang eröffnet an der TU Wien.
CDG-News