Der Begriff „Bioverfügbarkeit“ beschreibt vereinfacht gesagt den Anteil einer aufgenommenen oder verabreichten Substanz, der für die Verwertung in einem Organismus zur Verfügung steht: Um einen möglichst idealen Level besagter Bioverfügbarkeit bei Nahrungs- und Futtermitteln zu erreichen, um Gesundheit und Wohlbefinden von Mensch und Tier zu steigern, ist ein umfassendes Verständnis von Ernährungsprozessen notwendig. Daher erforschen Zentrumsleiter Bernhard Blank-Landeshammer und das Team des neuen JR-Zentrums für Innovative Bioverfügbarkeits-Forschung an der FH OÖ (Campus Wels), unterstützt von den Unternehmenspartnern Agromed Austria GmbH und PM International AG, die molekularen Mechanismen im Kontext von Nährstoffaufnahme, -transport und -verwertung im Allgemeinen und bezüglich Bioverfügbarkeit im Speziellen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung werden zur Erarbeitung optimierter und gleichzeitig ressourcenschonender Nahrungs(ergänzungs)mittel für Menschen und Futtermittel für Tiere beitragen.
Forschung für Mensch, Tier und Umwelt
3/25: Neues JR-Zentrum im Zeichen von Nahrungs- und Futtermitteln an der Fachhochschule Oberösterreich
CDG-News

JR-Zentrum für Innovative Bioverfügbarkeits-Forschung
Leitung
Dr. Bernhard Blank-Landeshammer
FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH
Laufzeit
01.01.2025 - 31.12.2029