JR-Zentrum für Innovative Bioverfügbarkeits-Forschung

Laborleiter Bernhard Blank-Landeshammer beim Vorbereiten der analytischen Geräte. Die Bestimmung von Nährstoffen und deren Stoffwechselprodukten ist ein Kernthema des JR-Zentrums.
Die Fruchtfliege Drosophila melanogaster ist ein vielseitiger Modellorganismus. Im Rahmen des JR-Zentrums werden Methoden entwickelt, um damit Bioverfügbarkeit von Nährstoffen in vivo zu bestimmen.

Die Forschung dieses JR-Zentrums strebt nach einem besseren Verständnis von Ernährungsprozes-sen im Allgemeinen und bezüglich Bioverfügbarkeit im Speziellen, um zur Erarbeitung optimierter, ressourcenschonender Nahrungs(ergänzungs)mittel für Menschen und Futtermittel für Tiere beizutra-gen.

 

Der Begriff der Bioverfügbarkeit bezeichnet vereinfacht gesagt den Anteil einer aufgenommenen oder verabreichten Substanz, der für die Verwertung in einem Organismus zur Verfügung steht. Im Kontext der Ernährungswissenschaften geht es hier also um alle Prozesse von der Nahrungsaufnahme zur finalen Nutzung der Nahrung im Körper: Zum Beispiel wie sie verdaut und (auf)gelöst wird, wie sie mit den verschiedenen Organen interagiert oder wie sie durch Enzyme umgewandelt wird.

 

Bioverfügbarkeit ist somit ein Schlüsselfaktor zur Bestimmung der angemessenen Aufnahme, des passenden Aufbaus und der idealen Behandlung von Nahrung, um auf die optimale Nährstoffversor-gung für menschliche und tierische Rezipient*innen hinzuarbeiten: Zur Sicherstellung einer gesunden Ernährung und der Vermeidung von Mangelerscheinungen ist eine umfangreiche Kenntnis von Bioverfügbarkeit unerlässlich.

 

Und auch über die Gesundheit von Mensch und Tier hinaus bietet die Modulation und Optimierung von Bioverfügbarkeit bestimmter Substanzen und Verbindungen großes Potential in puncto Nachhal-tigkeit, wenn auf diesem Wege etwa das Design von Nahrungsmitteln ermöglicht wird, welche die jeweiligen Nährstoffanforderungen unterstützen, bei der Herstellung aber so ressourcensparend wie möglich sind.

 

Das Verhalten von Nahrungs- und Futtermittelkomponenten wie Kohlenhydraten, Proteinen, Vitami-nen oder Mineralien gestaltet sich äußerst komplex, und jeder Schritt von Vorbereitung und Aufnahme über Abbau und Absorption bis Verstoffwechslung beeinflusst die Bioverfügbarkeit: Zum idealen Verständnis dieser Vorgänge ist also umfassende Grundlagenforschung nötig.

 

Das JR-Zentrum erforscht daher molekulare Mechanismen, welche Transport und Metabolisierung von Nährstoffen beeinflussen, die Wechselwirkungen zwischen bestimmten Nährstoffen, das Zusam-menspiel von Substanzen während Darmpassage und -absorption sowie die Bioverfügbarkeit im Kontext von Darmgesundheit und -krankheiten, und erarbeitet neuartige Verfahren zur Verbesserung der Nährstoffaufnahme. Die genutzten Methoden sind dabei vielseitig und reichen von der Nutzung von 3D-Modellen des menschlichen Darms bis hin zur Beobachtung von Fruchtfliegen und ihrem Verhalten, insbesondere im Kontext ihrer Futteraufnahme.

 

Die allgemeine und angewandte Grundlagenforschung des Teams wird somit einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der Bioverfügbarkeit und darauf aufbauend zur Erarbeitung gesünderer wie nachhaltigerer Nahrungs(ergänzungs)- und Futtermittel beitragen, wovon die Allgemeinheit profitiert.

Christian Doppler Forschungsgesellschaft

Boltzmanngasse 20/1/3 | 1090 Wien | Tel: +43 1 5042205 | Fax: +43 1 5042205-20 | office@cdg.ac.at

© 2020 Christian Doppler Forschungsgesellschaft