Die Zukunft des Stahls: Fest, leicht, biegsam, beständig
Zu dieser Veranstaltung wird es auch einen Livestream geben.
Seit der Industriellen Revolution ist Stahl ein Innovationstreiber und für viele ein Symbol für Fortschritt – wie sieht der Weg in die Zukunft aus? Hochleistungsstähle, Spezialstähle, ultraleicht, besonders biegsam, besonders beständig: Was ist mit moderner Wissenschaft möglich? Wo gibt es Grenzen?
Zusätzlich stellen sich drängende Fragen der Nachhaltigkeit: Wie kann man den ökologischen Fußabdruck von Eisen und Stahl verringern, ohne Abstriche bei Qualität und Wettbewerbsfähigkeit machen zu müssen?
Programm
17:30 Uhr Einlass
18:00 Uhr Beginn
Begrüßung und Fazit
Martin Gerzabek
Präsident der CDG
Es diskutieren:
Kurt Satzinger
Leitung der Konzernforschung voestalpine AG, Partner in mehreren CD-Labors
Susanne Michelic
Professorin am Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie, Leiterin des CD-Labors für Einschlussmetallurgie in der modernen Stahlerzeugung (Montanuniversität Leoben)
Ronald Schnitzer
Leiter des CD-Labors für Wissensbasierte Entwicklung fortschrittlicher Stähle und Professor am Lehrstuhl für Metallkunde (Montanuniversität Leoben)
Aurélie Jacob
Senior PostDoc im CD-Labor für Grenzflächen-Ausscheidungs-Engineering (TU Wien)
Gerald Fliegel
Leiter des globalen F&E Managements von Primetals Technologies Austria GmbH, Partner in mehreren CD-Labors
19:30 Uhr Kulinarischer Ausklang
Moderation
Martin Kugler
Wissenschaftsjournalist
Bitte beachten Sie: Aufgrund der beschränkten Teilnehmer*innenzahl ist eine Teilnahme nur nach bestätigter Anmeldung möglich.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch die CDG zu.
Mit Ihrer Teilnahme vor Ort willigen Sie in die Anfertigung von Foto- und Videoaufnahmen im Rahmen des Events sowie einer Veröffentlichung eines Livestreams und von Fotos auf den digitalen Medien der CDG und des BMWET ein. Sie erklären sich damit einverstanden, dass diese Abbildungen bzw. Aufnahmen entschädigungslos, ohne zeitliche oder räumliche Einschränkung gespeichert, ausgewertet und verwendet werden können.
Die von Ihnen erteilten Einwilligungen können jederzeit per E-Mail an datenschutz@cdg.ac.at widerrufen werden.
Bitte beachten Sie außerdem, dass bei der Anmeldung nach dem „first come - first served“ Prinzip vorgegangen wird.
