Softwareschutz in modernen Anwendungsfällen wie selbstfahrenden Autos ist sehr komplex: Einerseits muss er sicherstellen, dass kein unberechtigter Zugang auf den Quellcode von außen möglich ist, um ihn etwa böswillig zu modifizieren oder zu stehlen. Andererseits darf der Schutz selbst keine Veränderungen in der Funktion der Software bewirken, die zu Problemen und schlimmstenfalls Unfällen führen könnten. Um Sicherheit und Zuverlässigkeit wichtiger Software-Dienste weiter zu steigern, arbeiten daher Laborleiter Sebastian Schrittwieser und sein Team, unterstützt von Unternehmenspartner fragmentiX Storage Solutions GmbH, an neuartigen Methoden zum Softwareschutz.
Stärkerer Softwareschutz: Neues CD-Labor
10.06.2024: Das Christian Doppler Labor für Sicherheit und Transparenz im Softwareschutz eröffnet an der Universität Wien.
CDG-News

Weitere Informationen zum CD-Labor
Pressemeldung der Universität Wien
Banner-Bild: © Dr. Andreas Ekelhart
CD-Labor für Assurance and Transparency in Software Protection
Leitung
DI Dr. Sebastian Schrittwieser
Universität Wien
Laufzeit
01.04.2024 - 31.03.2031
Unternehmenspartner
fragmentiX Storage Solutions GmbHCD-Labor für Sicherheit und Transparenz im Softwareschutz
Leitung
DI Dr. Sebastian Schrittwieser
Universität Wien
Laufzeit
01.04.2024 - 31.03.2031