Wasserlösliche Polymere (water-soluble polymers, WSPs) sind wichtige Bestandteile in Körperpflege- und Haushaltsprodukten, gelangen aber nach deren Anwendung ins Abwasser, anstatt wiederverwertet werden zu können: Wie kann unter diesen Umständen nachhaltiges WSP-End-of-Life-Management durchgeführt werden, und wo und wie ist gar komplette Bioabbaurkeit möglich, d.h. können komplexe WSP von Mikroorganismen vollständig zu Energie, Wasser, Kohlendioxid und Biomasse verstoffwechselt werden? Fragen wie diesen geht, von Unternehmenspartner BASF SE unterstützt, im CD-Labor für Biologischen Abbau von Wasserlöslichen Polymeren ein interdisziplinäres Team um Laborleiter Michael Zumstein (Universität Wien) und Modulleiterin Teresa Steininger-Mairinger (BOKU University) nach, um einen wichtigen Beitrag für den zukünftigen nachhaltigen und effizienten Umgang mit WSPs zu leisten.
Polymere: Von Wasserlöslichkeit bis Bioabbaubarkeit
11/25: Neues CD-Labor an der Universität Wien
Banner CDG-News
CD-Labor für Biodegradation of Water-Soluble Polymers
Leitung
Assoc.Prof. Dr. Michael Zumstein
Universität Wien
Laufzeit
01.08.2025 - 31.07.2032
Unternehmenspartner
BASF SECD-Labor für Biologischen Abbau von Wasserlöslichen Polymeren
Leitung
Assoc.Prof. Dr. Michael Zumstein
Universität Wien
Laufzeit
01.08.2025 - 31.07.2032
