CDG: Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss des CD-Labors! Könnten Sie uns kurz beschreiben, woran Sie im Labor geforscht haben?
Kratochwill: Dieses CD-Labor hat sich mit der Verbesserung der Bauchfelldialyse (Peritonealdialyse, PD) für Patient*innen mit Nierenversagen beschäftigt. Die PD nutzen trotz Vorteilen nur ca. 10% der Dialysepatient*innen weltweit als lebensrettende Behandlung. Wir haben uns mit den molekularen Mechanismen dieser Therapie beschäftigt und damit, ob es eine Möglichkeit gibt, für Patient*innen relevante Pathomechanismen zu stoppen.
CDG: Was würden Sie als die wichtigsten Erfolge Ihres CD-Labors bezeichnen (etwa Publikationen, Patente oder Karrieren von Mitarbeiter*innen oder Ihnen als Laborleiter)?
Kratochwill: Wir konnten als erstes Labor weltweit eine umfassende Beschreibung der Protein- und Metabolitenzusammensetzung des PD-Effluats (der Flüssigkeit, die aus PD-Patient*innen entfernt wird) liefern. Diese Erkenntnisse wurden genutzt, um den Wirkmechanismus einer potenziell schützenden Wirkung von zugesetztem Alanylglutamin-Dipeptid zu entschlüsseln, was zu einer weiteren Patentanmeldung führte.
CDG: Was schätzen Sie besonders am Fördermodell der CD-Labors?
Kratochwill: Am Fördermodell der CD-Labors schätzen mein Team und ich besonders den ausgedehnten Zeitrahmen, der für den Aufbau von wichtigen Forschungsressourcen zur Verfügung steht. Uns gelang es, eine der weltweit größten Biobanken für PD-Effluate aufzubauen, die uns und unseren Kolleg*innen in der Forschung im In- und Ausland für weitere Studien und zur Verbesserung der Therapie dienen wird.
"Eine der weltweit größten Biobanken für PD-Effluate"
24.05.2024: Interview mit Klaus Kratochwill, Leiter des Ende des vergangenen Winters ausgelaufenen CD-Labors für Molekulare Stressforschung in der Peritonealdialyse
Interviews

Weitere Informationen zum CD-Labor
Banner-Bild: © Kratochwill
CD-Labor für Molekulare Stressforschung in der Peritonealdialyse
Leitung
Ap.Prof. Priv.Doz. DI Dr. Klaus Kratochwill
Medizinische Universität Wien
Laufzeit
01.03.2016 - 28.02.2023