CD-Labor für Reaktive Strömungen in der Produktion und Veredelung von grünem Stahl

Wichtige Prozessschritte bei der Herstellung von grünem Stahl und der Weiterverarbeitung: Lichtbogenofen (EAF, "electric arc furnace"), Strangguss (CC, "continuous casting") und Elektroschlacke-Umschmelzen (ESR, "electroslag remelting").
Der Stoffaustausch beim Strangguss umfasst turbulente Schmelzeströmungen, Schlacke, Gasblasen, nichtmetallische Einschlüsse (NMIs, "non-metallic inclusions") und Grenzflächenreaktionen unter Einwirkung äußerer Kräfte.

Die österreichische Metallindustrie, eine der wichtigsten wirtschaftlichen Säulen des Landes, steht vor drängenden Fragen, die die Zukunft von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit bestimmen werden. Die dringlichsten Herausforderungen, denen sich die Industrie heute stellen muss, sind die Optimierung der Produktionseffizienz und die Minimierung von Abfall, Energieverbrauch und Umweltbelastung.

Simulierter Lichtbogenplasma-Strahl, der auf geschmolzenen Stahl trifft, veranschaulicht die Wechselwirkung zwischen Lichtbogen und Schmelze sowie das Oberflächenverhalten.

Christian Doppler Forschungsgesellschaft

Boltzmanngasse 20/1/3 | 1090 Wien | Tel: +43 1 5042205 | Fax: +43 1 5042205-20 | office@cdg.ac.at

© 2020 Christian Doppler Forschungsgesellschaft