CDG: Die Menschheit nutzt schon seit Jahrtausenden Hefekulturen, etwa für die Brotherstellung. Wie kann man sich die industrielle Nutzung vorstellen und wo sehen Sie dafür das größte Potential?
Gasser: In der Industrie werden Hefekulturen in großem Maßstab in Bioreaktoren angezüchtet, wo kontrollierte Bedingungen wie Temperatur, pH-Wert und Nährstoffzufuhr optimales Wachstum und Produktbildung ermöglichen. Neben der klassischen Nutzung in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion (z.B. Bier, Wein) liegt das größte Potenzial in der Biotechnologie – etwa bei der Herstellung von Biokraftstoffen, Pharmaprodukten, Enzymen und nachhaltigen Chemikalien als umweltfreundliche Alternative zu petrochemischen Prozessen.
Zukunftstalk (18.11.): Innovative Hefe-Einsatzgebiete
10/25: Zukunftstalk-Diskutantin Brigitte Gasser über die Rolle von Hefekulturen in der Industrie
CDG-Zukunftstalk Banner Interviews CDG-News

Informationen zum CD-Labor
CDG-Zukunftstalk “Unsere kleinsten Verbündeten: Mikroorganismen und ihre Nutzung” am 18.11.2025
Anmeldung zur Veranstaltung vor Ort und Programm
Livestream (streaming.at)
CD-Labor für Wachstumsentkoppelte Proteinproduktion in Hefe
Leitung
Assoz.Prof. DI Dr. Brigitte Gasser
Universität für Bodenkultur Wien
Laufzeit
01.03.2017 - 29.02.2024