Neues CD-Labor hilft bei Zähmung des Schimmelpilzes

11/24: Forschung an der TU Wien für mehr Effizienz bei der Zitronensäure-Herstellung

Schwarzschimmel wird im Alltag nicht gerne gesehen, ist in der industriellen Zitronensäure-Herstellung aber äußerst nützlich: Schon seit etwa 100 Jahren wird diese für Nahrungs- und Futtermittelindustrie sowie für Kosmetika, Medikamente und Reinigungs- und Waschmittel so wichtige Säure hergestellt, indem eine zuckerhältige Nährlösung mit dem Schimmelpilz Aspergillus niger fermentiert wird. Laborleiter Matthias Steiger und sein Team vom neuen CD-Labor für Nachhaltige Bioproduktion mit Pilzen durch gezielte Stammentwicklung an der TU Wien erforschen nun, unterstützt vom Unternehmenspartner Jungbunzlauer Austria AG, Strategien zur Identifikation und Nutzung besonders effizienter Pilzstämme: Auf Basis besagter Grundlagenforschung soll dieser Prozess gentechnikfrei und im Sinne von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft weiter optimiert werden.

CD-Labor für Nachhaltige Bioproduktion mit Pilzen durch gezielte Stammentwicklung

Leitung

Assoc.Prof. DI Dr. Matthias G. Steiger

Technische Universität Wien

Laufzeit

01.10.2024 - 30.09.2031

Unternehmenspartner

Jungbunzlauer Austria AG

Christian Doppler Forschungsgesellschaft

Boltzmanngasse 20/1/3 | 1090 Wien | Tel: +43 1 5042205 | Fax: +43 1 5042205-20 | office@cdg.ac.at

© 2020 Christian Doppler Forschungsgesellschaft