CDG: Herzliche Gratulation zur Wahl zum Vizerektor der TU Graz! Könnten Sie kurz erläutern, welche Aufgaben dabei auf Sie warten?
Monsberger: Ich bin für die Infrastruktur der TU Graz verantwortlich und für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie. Aufgaben sind z.B. die Campus-Entwicklung, die Sicherstellung eines effizienten Gebäudebetriebs oder die Realisierung des Mobilitätskonzepts. Die TU Graz hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein. Die Umsetzung von Maßnahmen zur Zielerreichung ist Teil meiner Aufgaben.
CDG: Sie waren von 2003 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter im CD-Labor für Brennstoffzellensysteme mit flüssigen Elektrolyten: Worum ging es da und wie denken Sie heute an diese Tätigkeit zurück?
Monsberger: Im Wesentlichen ging es um die Simulation und experimentelle Untersuchung von Brennstoffzellen. Es war eine sehr spannende und aufregende Zeit, an die ich sehr gerne zurückdenke. Vor allem an das Arbeiten in einem jungen dynamischen Team. Das grundlegende Thema, mit dem wir uns damals beschäftigten, nämlich die Entwicklung alternativer Energietechnologien, hat nichts an Aktualität verloren.
CDG: Welche Bedeutung würden Sie der Arbeit im CD-Labor für Ihre nachfolgende wissenschaftliche Karriere beimessen?
Monsberger: Die Tätigkeit im CD-Labor bildete eine wichtige Basis für meine Karriere. CD-Labors sind eine hervorragende Möglichkeit für junge Wissenschaftler*innen, eine Karriere in der Grundlagen- oder angewandten Forschung zu starten. Man arbeitet fokussiert an spannenden wissenschaftlichen Fragestellungen und Projekten und sammelt wertvolle Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Industriepartnern.
Michael Monsberger: "Eine wichtige Basis für meine Karriere"
12.10.2023: Michael Monsberger war Mitte der 2000er-Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im CD-Labor-Hacker und wirkt seit Beginn des aktuellen Monats als Vizerektor für Infrastruktur und Nachhaltigkeit an der TU Graz: Wir nutzen die Gelegenheit für ein Kurzinterview.
Banner Interviews
Univ.Prof. DI Dr.techn. Michael Monsberger wirkte 2003-2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Christian Doppler Labor für Brennstoffzellensysteme mit flüssigen Elektrolyten (Leitung: Viktor Hacker) und ist heute Professor für Gebäudetechnik, stellvertretender Leiter des Instituts für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau sowie – seit Anfang Oktober 2023 – Vizerektor für Infrastruktur und Nachhaltigkeit an der TU Graz.
Informationen zum CD-Labor Hacker
CD-Labor für Brennstoffzellensysteme mit flüssigen Elektrolyten
Leitung
Assoc.Prof. DI Dr. Viktor Hacker
Technische Universität Graz
Laufzeit
01.10.2001 - 31.03.2007