Viele moderne elektronische Systeme verschiedenster Bereiche - von Smartphones bis Navigationssatelliten - verwenden Signale im Hochfrequenzbereich für die Kommunikation: Einerseits erlaubt die Nutzung besonders hoher Frequenzen auch besonders kleine Bauteile und ermöglicht größere Bandbreiten (etwa für bessere Datenverbindungen). Andererseits müssen neue Dienste oft zwingend schon auf höhere Frequenzen ausweichen, da niedrigere bereits belegt sind, und die Fehleranfälligkeit, der entgegengewirkt werden muss, nimmt mit Erhöhung der Frequenz zu. Laborleiter Reinhard Feger und sein Team befassen sich daher mit diesem vielversprechenden, aber auch anspruchsvollen Bereich der Signalverarbeitung und erforschen Wege der Integration dieser hohen Frequenzen in beispielsweise Halbleiterschaltungen.
Kleinere Bauteile und höhere Frequenzen: Neues CD-Labor
23.04.2024: Das Christian Doppler Labor für Verteilte Mikrowellen- und Terahertzsysteme für Sensoren und Datenverbindungen eröffnet an der Universität Linz.
CDG-News

Weitere Informationen zum CD-Labor
Pressemeldung der Universität Linz
Banner-Bild: © silentphotography.at
CD-Labor für Verteilte Mikrowellen- und Terahertzsysteme für Sensoren und Datenverbindungen
Leitung
Assoz.Prof. DI Dr. Reinhard Feger
Universität Linz
Laufzeit
01.01.2024 - 31.12.2030