Interview mit Prof. Erwin Reisner

Jänner 2020

CDG: Warum bringt die Kooperation mit Unternehmen die Grundlagenforschung voran?
Reisner: Die Interaktion mit Unternehmen ermöglicht den Zugang zu neuen Fragestellungen, welche die Grundlagenwissenschaft stark bereichern kann. Darüber hinaus ist die Kooperation wichtig, wenn neue grundlegende Erkenntnisse oder Konzepte entstehen und diese eventuell für die Anwendung im Energiesektor relevant werden; dann benötigt man die Kooperation mit der Industrie.

CDG: Was sind die großen Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen?
Reisner: Professoren können es sich erlauben sehr langfristig zu planen und sich mit den wirklich großen Fragestellungen unserer Zeit zu beschäftigen. Unternehmen sind aber einer gewissen Konjunktur und Profitabhängigkeit ausgesetzt, welche dazu führt, dass sich strategische Schwerpunkte oft kurzfristig ändern können. Eine langfristige Kollaboration mit einem konstanten Schwerpunkt kann sich deshalb oft schwierig gestalten.

CDG: Was schätzen Sie besonders am Fördermodell der CD-Labors?
Reisner: Das CD-Labor hat es mir als jungem Gruppenleiter erlaubt, eine Idee über viele Jahre konsequent zu verfolgen und am Ende die Realisierung mit einem Prototyp zu demonstrieren. Darüber hinaus hat es auch die Karriere vieler junger Wissenschafter*innen beflügelt. Meine eigene, und die von vielen Mitarbeiter*innen des CD-Labors welche jetzt bereits eigene Forschungsgruppen leiten. Nicht zuletzt war es der Startschuss für meine Kollaboration mit der Industrie.

CD-Labor für Erneuerbare Syngas Chemie

Leitung

Prof. Erwin Reisner

University of Cambridge

Laufzeit

01.04.2012 - 31.03.2019

Unternehmenspartner

OMV AG

Christian Doppler Forschungsgesellschaft

Boltzmanngasse 20/1/3 | 1090 Wien | Tel: +43 1 5042205 | Fax: +43 1 5042205-20 | office@cdg.ac.at

© 2020 Christian Doppler Forschungsgesellschaft