Lithium-Ionen-Batterien sind aus der Energiewende nicht wegzudenken und spielen Schlüsselrollen in so unterschiedlichen Bereichen wie Elektroautos oder stationärer Energiespeicherung. Aber auch langlebige Batterien funktionieren eines Tages nicht mehr - sollen diese dann einfach entsorgt werden? Nein, wissen Laborleiterin Eva Gerold, ihr Team vom Christian Doppler Labor für Fortschrittliches Recycling von Lithium-Ionen-Batterien an der Montanuniversität Leoben und Unternehmenspartner Aurubis AG: Das CD-Labor erforscht nämlich, wie wertvolle Materialien möglichst effizient aus verbrauchten Lithium-Ionen-Batterien verschiedenster Bauarten zurückgewonnen und wiederverwendet werden können, was Umwelt und Wirtschaft gleichermaßen zugutenkommt!
Abfall? Nein, Rohstoff!
11/25: Ökologie trifft Ökonomie beim Batterie-Recycling: Neues CD-Labor
Banner CDG-News

CD-Labor für Fortschrittliches Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
Leitung
Ass.Prof. DI Dr. Eva Gerold
Montanuniversität Leoben
Laufzeit
01.10.2025 - 30.09.2032