Preise, Erfolge und Karrieren der Labor- und Zentrumsleiter*innen

Die CDG fördert Karrieren!

28.09.2023: Förderungen in Millionenhöhe (aktuell bis zu 5.250.000€ für Christian Doppler Labors und 2.150.000€ für Josef Ressel Zentren) ermöglichen es Leiter*innen von CD-Labors und JR-Zentren, sich langfristig auf einen Forschungsgegenstand zu fokussieren und nachhaltige Forschungsgruppen aufzubauen. Der damit einhergehende wissenschaftliche Output und die Innovationsleistungen der beteiligten Unternehmen erhöhen das internationale Renommee der Wissenschafter*innen und tragen zu herausragenden Karrieren bei.

Dies ist der Versuch, besonders bemerkenswerte Karrieren und besonders erwähnenswerte gewonnene Preise unserer Labor- und Zentrumsleiter*innen auszugsweise aufzulisten: Voraussetzung ist, dass diese Erfolge entweder während oder nach der Laufzeit der Forschungseinheit auftraten, nicht bereits davor.

Starten wir also mit den…


1. Preisträger*innen

Die Emmy Awards werden, von der Television Academy vergeben, von vielen primär mit Regisseur*innen und Schauspieler*innen verbunden, aber auch der technische Bereich spielt hier eine wichtige Rolle – und hier haben wir sogar einen zweimaligen Preisträger:

Ein Technology & Engineering Emmy Award ging zwei Jahre in Folge, 2021 und 2022, an…
Christian Timmerer (CDL für Adaptives Streaming über HTTP und Entstehende Netzwerk-basierte Multimediadienste, Universität Klagenfurt)

Träger des Wittgenstein-Preises (gerne „Austro-Nobelpreis“ genannt):
2012: Niyazi Serdar Sariciftci (CDL für Plastiksolarzellen, Universität Linz)
1998: Georg Gottlob (CDL für Expertensysteme, TU Wien)

Gewinner des Erwin Schrödinger-Preises der ÖAW 2001:
Siegfried Selberherr (CDL für Integrierte Bauelemente, TU Wien)

Den Liechtenstein-Preis errang 2023…
Heinz Zoller (CDL für Eisen- und Phosphatbiologie, Medizinische Universität Innsbruck)

Das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich erhielt 2014…
Kurt Zatloukal (CDL für Forschung an biologischen Proben und Biobanktechnologien, Medizinische Universität Graz)

Eine Auszeichnung der Royal Society of Medicine (London) gab es 2012 für…
Oskar Christian Aszmann (CDL für Wiederherstellung von Extremitätenfunktionen, Medizinische Universität Wien)

Gewinner des ERC Consolidator Grant des European Research Council 2023:
Wolfgang Bogner (CDL für MR-Bildgebende Biomarker, Medizinische Universität Wien)

Österreicher des Jahres 2008:
Niyazi Serdar Sariciftci (CDL für Plastiksolarzellen, Universität Linz)

BOKU Erfinderin des Jahres 2019:
Reingard Grabherr (CDL für Gentechnisch veränderte Milchsäurebakterien, BOKU Wien)

Der Wissenschaftspreis für Montanistinnen ging 2023 an…
Nina Schalk (CDL für Moderne beschichtete Schneidwerkzeuge, Montanuniversität Leoben)

Den ÖGUT Umweltpreis 2010 gewonnen hat…
Niyazi Serdar Sariciftci (CDL für Plastiksolarzellen, Universität Linz)

Und unseren CDG-Preis für Forschung und Innovation errangen…
2023: Nina Schalk (CDL für Moderne beschichtete Schneidwerkzeuge, Montanuniversität Leoben)
2022: Sandra Stroj (JRZ für Materialbearbeitung mit ultrakurz gepulsten Laserquellen, FH Vorarlberg) und Günther Mayr (JRZ für Thermografische zerstörungsfreie Prüfung von Verbundwerkstoffen, FH Oberösterreich) als Preisträger*innen-Doppel
2021: Stefan Pirker (CDL für Modellierung partikulärer Strömungen, Universität Linz)
2020: Oskar Christian Aszmann (CDL für Wiederherstellung von Extremitätenfunktionen, Medizinische Universität Wien)
 

2. Wissenschaftliche Karrieren

Ebenso beeindruckend wie all diese errungenen Preise sind aber auch die folgenden Karrieren unserer Labor- und Zentrumsleiter*innen – wir starten mit wissenschaftlichen Führungspositionen:

Amtierender Rektor der Montanuniversität Leoben (seit 2019):
Wilfried Eichlseder (CDL für Betriebsfestigkeit, Montanuniversität Leoben)

Ehemalige Rektoren:
Universität Wien (2011-2022): Heinz W. Engl (CDL für Mathematische Modellierung und Numerische Simulation, Universität Linz)
International Centre for Mechanical Sciences (Italien, Amtsbeginn 2009): Franz G. Rammerstorfer (CDL für Mikromechanik der Werkstoffe, TU Wien)

Amtierende Vizerektor*innen:
VR für Forschung und Innovation der BOKU Wien (seit 2022): Christian Obinger (CDL für Antikörperengineering, BOKU Wien)
VR für Forschung und nachhaltige Entwicklung der Universität für Weiterbildung Krems (seit 2021): Viktoria Weber (CDL für Innovative Therapieansätze in der Sepsis, Universität für Weiterbildung Krems)
VR für Forschung und Personal der Wirtschaftsuniversität Wien (seit 2019, davor VR für Personal 2015-2019): Michael Lang (CDL für Transparenz im internationalen Steuerrecht, Wirtschaftsuniversität Wien)

Ehemalige Vizerektor*innen:
VR für Forschung und Weiterbildung der BOKU Wien (2018-2022): Sabine Baumgartner (CDL für Analytik allergener Lebensmittelkontaminanten, BOKU Wien)
VR für Lehre der Universität Salzburg (2011-2019): Erich Müller (CDL für Biomechanics in Skiing, Universität Salzburg)
VR für Forschung und Technologie der TU Graz (2007-2011): Franz Stelzer (CDL für Katalytische Polymerisation, TU Graz)
VR für Forschung der TU Wien (1998-2007): Franz G. Rammerstorfer (CDL für Mikromechanik der Werkstoffe, TU Wien)

Amtierender wissenschaftlicher Geschäftsführer der FH Salzburg (seit 2022):
Dominik Engel (JRZ für Anwenderorientierte Smart Grid Privacy, Sicherheit und Steuerung, FH Salzburg)

Amtierender Leiter des Forschungsbereichs der FH Vorarlberg (seit 2022):
Markus Preißinger (JRZ für Intelligente Thermische Energiesysteme, FH Vorarlberg)

Amtierender Geschäftsführer Wissenschaftliche Exzellenz des AIT (seit 2023):
Andreas Kugi (CDL für Modellbasierte Prozessregelung in der Stahlindustrie, TU Wien)

Amtierender Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für experimentelle und klinische Traumatologie (seit 2019):
Johannes Grillari (CDL für Biotechnologie der Hautalterung, BOKU Wien)

Amtierende Senatsvorsitzende der TU Graz (seit 2022):
Annette Mütze (CDL für Bürstenlose Antriebe für Pumpen- und Lüfteranwendungen, TU Graz)

Ehemaliger Senatsvorsitzender der TU Graz (2007-2010+2013-2022) und ehemaliger Sprecher der Senatsvorsitzendenkonferenz der österreichischen Universitäten (2019-2022):
Gernot Kubin (CDL für Nichtlineare Signalverarbeitung, TU Graz)

Amtierender Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin 2 (Schwerpunkt Gastroenterologie/Hepatologie) am Kepler Universitätsklinikum (seit 2020):
Alexander R. Moschen (CDL für Mukosale Immunologie, Universität Linz)

Amtierender wissenschaftlicher Leiter des Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics der ÖAW (seit 2022):
Karl Kunisch (CDL für Parameteridentifikation und Inverse Probleme, TU Graz)

Ehemaliger Präsident der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der ÖAW (2013-2022):
Georg Brasseur (CDL für Kraftfahrzeugmesstechnik, TU Graz)

Amtierender Präsident der Nationalökonomischen Gesellschaft Österreichs (seit 2021):
Rudolf Winter-Ebmer (CDL für Alterung, Gesundheit und Arbeitsmarkt, Universität Linz)

Amtierender Präsident der World Association for Sedimentation and Erosion Research / WASER (seit 2022), amtierender Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für "Integrated River Research and Management" (seit 2014), ehemaliger UNESCO IHP Vizepräsident des Zwischenstaatlichen Rates (2016-2018):
Helmut Habersack (CDL für Innovative Methoden in Fließgewässermonitoring, Modellierung und Flussbau, BOKU Wien)

Amtierender Vorstand Diagnostik & Forschungszentrum für Molekulare BioMedizin der Medizinischen Universität Graz (seit 2018) und amtierender Direktor des nationalen BBMRI.AT Knotens (seit 2013):
Kurt Zatloukal (CDL für Forschung an biologischen Proben und Biobanktechnologien, Medizinische Universität Graz)

Amtierende Direktorin des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München (seit 2019):
Veronika Somoza (CDL für Bioaktive Aromastoffe, Universität Wien)

Head of EMBL Grenoble (amtierend seit 2022):
Kristina Djinovic-Carugo (CDL für Wissensbasierte Strukturbiologie und Biotechnologie, Universität Wien)

Ehemaliger Vizepräsident der Gesellschaft Österreichischer Chemiker (1992-1998):
Herfried Griengl (CDL für Chemie Chiraler Verbindungen: Enzymatische und Mikrobielle Synthese, TU Graz)

Ehemaliger wissenschaftlicher Geschäftsführer des Materials Center Leoben (1999-2022)
Reinhold Ebner (CDL für Lasereinsatz in der Werkstoffforschung, Montanuniversität Leoben)

Ehemaliger Vorsitzender des Senats der Universität Linz (2019-2022):
Hanspeter Mössenböck (CDL für Automated Software Engineering, Universität Linz)

Ehemaliger Vorsitzender des Universitätsrates der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz (2018-2023):
Gustav Pomberger (CDL für Methoden und Werkzeuge des Software-Engineering, Universität Linz)

Ehemaliger Präsident der Section Biochemical Engineering Science der European Society of Biochemical Engineering Sciences / ESBES (2008-2016):
Alois Jungbauer (CDL für Rezeptor Biotechnologie, BOKU Wien)

Amtierender Verantwortlicher für den Bereich „Recycling metallurgischer Nebenprodukte“ der Montanuniversität Leoben sowie für das COMET-Projekt „Commby“ (seit 2018):
Jürgen Antrekowitsch (CDL für Optimierung und Biomasseeinsatz beim Recycling von Schwermetallen, Montanuniversität Leoben)

Viele Leiterinnen und Leiter von CD-Labors wurden zu Professorinnen und Professoren an Universitäten berufen, auch an internationale Eliteuniversitäten wie Cambridge, Oxford oder TU München. Eine Aufzählung aller Berufungen würde hier aber den Rahmen sprengen.


3. Gründungen und unternehmerische Erfolge

Ebenfalls finden sich zahlreiche Gründer*innen von Einrichtungen und Betrieben unter den Leiter*innen von CDG-Forschungseinheiten und/oder diese bekleiden dort leitende Positionen:

Gründer und Leiter des Instituts für Bioanalytik und Agro-Metabolomics des BOKU-Wien-Departments IFA-Tulln (2019):
Rudolf Krska (CDL für Mykotoxinforschung, BOKU Wien)

Gründer des Start-ups Novasign GmbH (2019):
Gerald Striedner (CDL für Produktion neuartiger Biopharmazeutika in E.coli, BOKU Wien)

Gründer des Linzer Instituts für Organische Solarzellen (LIOS) der Universität Linz (2000):
Niyazi Serdar Sariciftci (CDL für Plastiksolarzellen, Universität Linz)

Gründer des Materials Center Leoben (1999):
Reinhold Ebner (CDL für Lasereinsatz in der Werkstoffforschung, Montanuniversität Leoben)

Co-Gründer von SuessCo Sensors (2018):
Dieter Süss (CDL für Zukünftige magnetische Sensoren und Materialien, Universität Wien)

Co-Gründer des Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring [EODC] (2014):
Wolfgang Wagner (CDL für Spatial Data from Laser Scanning and Remote Sensing, TU Wien

Co-Gründer (mit seiner Frau Anke Gasche) des Medizinischen Eisenkompetenzzentrums Loha for Life (2011):
Christoph Gasche (CDL für Molekulare Carzinom Chemoprävention, Medizinische Universität Wien)

Co-Gründer von Austrianova (2007):
Walter H. Günzburg (CDL für Gentherapeutische Vektor-Entwicklung, Veterinärmedizinische Universität Wien)

CEO und wissenschaftlicher Leiter bei Brain Metabolics / BM Health GmbH seit 2019:
Christian Noe (CDL für Chemie Chiraler Verbindungen: Chemische Synthese, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt)

Leiter der AVL-Forschung und Technologieentwicklung des gesamten Motorensektors von AVL List GmbH (seit 1998):
Theodor Sams (CDL für Thermodynamik des Verbrennungsmotors, TU Graz)

Chief Scientific Officer bei Delta 4 GmbH (seit 2019):
Klaus Kratochwill (CDL für Molekulare Stressforschung in der Peritonealdialyse, Medizinische Universität Wien)

Ehemaliger Head of Android Platform Security, Google (2017-2019, seit 2019 Consultant for Android Security ebendort):
René Mayrhofer, Leiter des ersten JR-Zentrums der CDG (JRZ für User-friendly Secure Mobile Environments, FH OÖ) und eines aktiven CD-Labors (CDL für Private Digitale Authentifizierung in der Physischen Welt, Universität Linz)

Ehemaliger Scientific Head of Department bei Virtual Vehicle Research GmbH (2008-2011):
Hans Herwig Priebsch (CDL für Motor- und Fahrzeugakustik, TU Graz)


4. Weitere besondere Erfolge

Reihung als Nr. 3 im Expert*innen-Ranking im Bereich Lebensmittelsicherheit weltweit (2021):
Rudolf Krska (CDL für Mykotoxinforschung, BOKU Wien)

Wissenschaftlicher Berater des österreichischen Bundesministers für Landesverteidigung (seit 2008):
Ewald Werner (CDL für Moderne Mehrphasenstähle, TU München)

Initiator des Projekts „Go4IT“ für Beginn von Informatik-Bachelorstudien noch im Gymnasium (2017):
Wolfgang Pree (CDL für Embedded Software Systems, Universität Salzburg)

Vorsitzender der EUROCORR 2015:
Gregor Mori (CDL für Örtliche Korrosion, Montanuniversität Leoben)

Ehemaliger Sprecher des Internationalen FWF-geförderten PhD-Programms BioToP / Biomolecular Technology of Proteins (2010-2018):
Christian Obinger (CDL für Antikörperengineering, BOKU Wien)


5. Zum Gedenken an große Wissenschafter

Unvergessen bleiben schließlich unsere leider bereits verstorbenen Laborleiter und ihre großen Erfolge:

Ehrendoktor der Technischen Universität Cluj-Napoca (Klausenburg), Rumänien (Ernennung 1998):
Klaus Siegert (CDL für Umformtechnik, Universität Stuttgart), 1939-2014

Entwickler des bei Leber-Erkrankungen angewandten "Prometheus-Verfahrens" in Kooperation mit Fresenius Medical Care (zugelassen 2002):
Dieter Falkenhagen (CDL für Spezifische Adsorptionstechnologien in der Medizin, Universität für Weiterbildung Krems), 1942-2015

Leiter des Institutes für Mineralogie und Petrographie der Universität Innsbruck (2013-2017):
Richard Tessadri (CDL für Advanced Hard Coatings, Universität Innsbruck), 1954-2017

Präsident der Österreichischen wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (2015-2017) und durch Materialverbesserungen maßgeblich an österreichischen Erfolgen im Rodeln beteiligt (WM-Sieg in Innsbruck 2017 und Olympiasieg in Südkorea 2018):
Bruno Buchmayr (CDL für Computermodellierung werkstoffkundlicher Vorgänge und Verarbeitungstechnologien, TU Graz), 1954-2021

Jeweils den ersten Platz eines Houskapreises bekleideten…
2022: Clemens Zierhofer (CDL für Aktive Implantierbare Systeme, Universität Innsbruck)
2021: Golta Khatibi (CDL für Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Grenzflächen in komplexen Mehrlagenstrukturen der Elektronik, TU Wien)
2020: Harald Plank (CDL für Direkte Fabrikation von 3D Nanosonden, TU Graz)
2014: Reingard Grabherr (CDL für Gentechnisch veränderte Milchsäurebakterien, BOKU Wien)

Den jeweils zweiten Platz eines Houskapreises belegten…
2023: Robert Konrat (CDL für Wissensbasierte Strukturbiologie und Biotechnologie, Universität Wien)
2020: Christian Mitterer (CDL für Advanced Hard Coatings, Montanuniversität Leoben)
2006: Rudolf Krska (CDL für Mykotoxinforschung, BOKU Wien)

Fehlt Ihr Erfolg?
Dann wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an uns.

Leitung

Laufzeit

-

Christian Doppler Forschungsgesellschaft

Boltzmanngasse 20/1/3 | 1090 Wien | Tel: +43 1 5042205 | Fax: +43 1 5042205-20 | office@cdg.ac.at

© 2020 Christian Doppler Forschungsgesellschaft