Die Partner der Christian Doppler Forschungsgesellschaft
Die CDG gestaltet eine wesentliche Schnittstelle von Wirtschaft und Wissenschaft. Sie ermöglicht Kooperationen von Unternehmen mit WissenschafterInnen in CD-Labors und JR-Zentren. Diese Zusammenarbeit ist als Public Private Partnership auch vom Zusammenwirken der öffentlichen Hand mit der Privatwirtschaft geprägt.
Das Kooperationsmodell der CDG bietet einen Gewinn für alle Beteiligten: Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Hand.
Wirtschaft
Für die Unternehmenspartner einer Forschungseinheit besteht die Attraktivität der Fördermodelle insbesondere in folgenden Punkten:
- Aufbau von Grundlagenwissen
- Dauerhafte Wettbewerbsvorteile durch Beschleunigung und Vertiefung der Innovationsprozesse
- Strategische Allianzen mit der Wissenschaft
Wissenschaft
Für die Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen als Betreiber von CD-Labors und JR-Zentren sind die Fördermodelle der CDG aus folgenden Gründen besonders attraktiv:
- Exzellente wissenschaftliche Forschung
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Enge Kontakte mit forschenden Unternehmen
Öffentliche Hand
Für das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und die Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung sind die Fördermodelle der CDG aus folgenden Gründen besonders attraktiv:
- Als Public Private Partnership-Modell finanzieren Unternehmen gemeinsam mit der öffentlichen Hand die Forschungsarbeiten der Forschungseinheiten.
- Sie stellen einen Beitrag zur langfristigen Sicherung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Österreich dar.
- Mehrere Bundesländer unterstützen die Einrichtung von Forschungseinheiten durch geeignete Anschubfinanzierungen.
- Für das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort zählen die Fördermodelle der CDG zu den wichtigsten Instrumenten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft.